hornzipfel-behandeln-dr-gaertner-kornwestheim-stuttgart-d

Hornzipfel Behandlung in Kornwestheim / Stuttgart

Fakten zu Hornzipfel / Hirsuties papillaris
Symptome:
am Eichelrand bis zum Vorhautband des Penis auftretende warzenartige Bildungen
Klinikaufenthalt:
ambulant
Betäubung:
örtliche Betäubung mit Anästhesiecreme oder kurze Narkose
Behandlung:
Laserbehandlung, Elektrokoagulation, Radiowellenbehandlung oder Kryotherapie
Kosten:
ab ca. 400€

Hornzipfel (medizinisch: Hirsuties papillaris coronae glandis oder Hirsuties papillaris penis) sind aus medizinischer Sicht vollkommen unbedenklich und können bei 40 % der Männer auftreten. In Deutschland sind etwa 10 bis 20 % der Männer betroffen.

Die sich am Eichelrand befindenden warzenähnlichen Bildungen lösen jedoch oft aus ästhetischen Gründen einen Leidensdruck bei Patienten aus. Auf Wunsch können die Hornzipfel in unserer Praxis entfernt werden. Es handelt sich hierbei um eine nicht medizinische notwendige Operation, daher werden die Kosten von den Krankenkassen nicht übernommen.

In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in Kornwestheim bei Stuttgart klären wir Sie gerne ausführlich über die Behandlung von Hornzipfeln auf und beantworten Ihre Fragen!

Ablauf der Behandlung von Hornzipfel mit einem CO2 Laser

In unserer Praxis für Urologie in Kornwestheim bei Stuttgart bieten wir die CO2 Laserbehandlung (CO2-Laser-Ablation) für die Entfernung von Hornzipfel an.

Der Patient wird zunächst mittels einer örtlichen Betäubungscreme, die er selbst zuvor aufgetragen hat, einer örtlichen Betäubungsspritze oder mit einer Kurznarkose betäubt und spürt somit den Eingriff nicht. Anschließend werden die kleinen “Zipfel” mit dem Laser bestrahlt. Das Gewebe, das bestrahlt wird, verdampft und somit verschwinden die Hornzipfel.

Dr. med. Johannes Gärtner

Facharzt für Urologie - Experte für Hornzipfel-Behandlungen

Als Facharzt für Urologie ist es Dr. med. Johannes Gärtner besonders wichtig, sich ausreichend Zeit für seine Patienten zu nehmen um auf individuelle Anliegen einzugehen und eine gewisse Vertrauensbasis aufzubauen. Mit einem breit aufgestellten Behandlungsspektrum hat sich Dr. med. Gärtner neben der urologischen Tumortherapie auf Laser-Therapien spezialisiert. Der Urologe legt dabei großen Wert darauf jeden Patienten mit maßangepassten Therapiemethoden zu behandeln um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen zu Hornzipfel

Hornzipfel haben keinen Krankheitswert. Sie entstehen in den meisten Fällen in der Pubertät. Ein tatsächlicher Nutzen dieser warzenartigen Bildungen ist lediglich bei Säugetieren als Haftorganelle beim Geschlechtsverkehr vorhanden. Bei Menschen haben sie keine Funktion, es handelt sich nur noch um einen sogenannten Atavismus, eine überflüssig gewordene anatomische Funktion.

Weltweit treten bei etwa 40 % der Männer Hornzipfel auf. In Deutschland sind etwa 10 bis 20 % Männer betroffen. Manche Experten schätzen die Zahl der betroffenen Männer in Deutschland auf 30 %.

Nein, da es sich höchstens um eine genetische Veranlagung handelt, können Hornzipfeln nicht vorgebeugt werden. Man kann sich weder mit Hornzipfeln anstecken noch treten sie krankheitsbedingt auf.
Nein, Hornzipfel beeinflussen die Sexualität nicht direkt, jedoch werden Hornzipfel oft fälschlicherweise als eine Geschlechtskrankheit gedeutet. Dies kann das Sexualleben beeinträchtigen. In seltenen Fällen kann es dazu führen, dass der Betroffenen sich aus Scham in seinem Sexualleben eingeschränkt fühlt und sich daher – im schlimmsten Fall – zurückzieht. Gelegentlich treten Missempfindungen durch Hornzipfel auf.
Die Entfernung von Hornzipfel bringt in der Regel keine Einschränkungen mit sich, da das Duschen, Wasserlassen oder das Treiben von Sport bereits direkt nach der Behandlung wieder möglich ist. Sie sollten jedoch in den ersten vier Wochen auf eine direkte Sonneneinstrahlung und den Solariumbesuch verzichten. Geschlechtsverkehr und Schwimmbadbesuche können Sie wieder in Betracht ziehen, sobald sich die Kruste am Behandlungsbereich von selbst gelöst hat.
Das endgültige Ergebnis der Behandlung der Hornzipfel ist nach Abfallen der Kruste und nach Rückgang der vielleicht auftretenden Schwellung im behandelten Bereich zu sehen. Dies ist in der Regel nach zirka zwei Wochen der Fall.
Die Risiken einer Behandlung von Hornzipfel sind in der Regel gering. In seltenen Fällen kommt es zu einer geringen Überempfindlichkeit in der Behandlungsregion. Diese Symptome klingen jedoch meistens nach einer gewissen Zeit wieder selbstständig ab. Auch eine Narbenbildung ist dank unserer innovativen Behandlungsmethode selten. Es ist jedoch zu beachten, dass die entfernten Hornzipfel in manchen Fällen wieder nachwachsen und eine erneute Behandlung notwendig ist.
Die Kosten für die Behandlung von Hornzipfel sind individuell je nach Ausprägung und der dafür benötigten Sitzungen zu kalkulieren. In unserer Praxis für Urologie in Kornwestheim bei Stuttgart sollten Sie in etwa mit Behandlungskosten in Höhe von durchschnittlich 400€ rechnen.
Nein, da es sich um keine medizinisch notwendige, sondern um eine rein kosmetische Behandlung handelt, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. 

Unsere Praxis für die Behandlung von Hornzipfeln

In unserer Praxis für Urologie bieten wir Ihnen das gesamte Behandlungsspektrum der Urologie an. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einer modernen medizintechnischen Praxisausstattung bieten wir Ihnen schonende und effektive Therapiemethoden an. Da wir über einen modernen praxiseigenen OP-Saal verfügen können sowohl die Beratung als auch die Behandlung unkompliziert bei uns vor Ort durchgeführt werden.

Kontakt

Gemeinschaftspraxis für Urologie
Dr. med. M. Armbruster / Dr. med. J. Gärtner

Sprechzeiten

Montag – Donnerstag
08:00 – 13:00
15:00 – 18:00

Freitag
08:00 – 13:00

Terminanfrage